bekommen

bekommen
bekommen:
Das Verb mhd. bekomen, ahd. biqueman, got. biquiman »überfallen«, niederl. bekomen »bekommen, erhalten«, aengl. becuman »zu etwas kommen, gelangen« ist eine altgerm. Präfixbildung aus be... und kommen, die vielfältige Bedeutungen entwickelt hat. Im Dt. entwickelte sich über »hervorkommen, wachsen« die Bedeutung »gedeihen, anschlagen, jemandem zuträglich sein« (vgl. den Trinkspruch »Wohl bekomms!«), im Engl. die Bedeutung »werden« (to become). Die heutige Bed. »erhalten« hat das Verb zuerst im Mhd. Zu »bekommen« stellen sich die auch übertragen gebrauchten Zusammensetzungen »abbekommen« und »herausbekommen«. Abl.: bekömmlich (erst im 19. Jh. für »zuträglich«; älteres bekommlich, mhd. bekom‹en›lich war »zukommend, passend, bequem«). Siehe auch den Artikel bequem.
kommen:
Das gemeingerm. Verb mhd. komen, ahd. koman, queman, got. qiman, engl. to come, schwed. komma geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *gem- »gehen, kommen« zurück, vgl. z. B. lat. venire »kommen« (s. die unter Advent dargestellte Fremdwörtergruppe), griech. baínein »gehen« ( Basis) und lit. gim̃ti »zur Welt kommen, geboren werden«. – Verbaladjektiv zu »kommen« ist bequem.
Das Verbalabstraktum »Kunft« »Kommen, Ankunft«, von dem künftig abgeleitet ist, lebt heute nur noch in Zusammensetzungen (s. u.).
Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abkommen »weg-, loskommen; sich entfernen«, früher speziell »von einer Verhandlung mit jemandem loskommen, zu einem Ergebnis gelangen« (mhd. abekomen, ahd. abachoman), dazu Abkommen »Übereinkunft, Vertrag« (17. Jh.), abkömmlich (19. Jh.), Abkunft »Abstammung, Geschlecht«, früher auch »Übereinkunft« (17. Jh.); ankommen »erreichen, erlangen; eintreffen; abhängen, bedingt sein; überkommen, befallen; eingestellt werden, angenommen werden; Zuspruch finden, Erfolg haben« (mhd. anekomen, ahd. anaqueman), dazu Ankömmling (17. Jh.), Ankunft (16. Jh.); aufkommen »in die Höhe kommen, sich erheben; entstehen, sich regen; für etwas geradestehen, ersetzen; heranreichen, ebenbürtig sein; sich heranschieben, sich nähern« (mhd. ūfkomen, ahd. ūfqueman); auskommen »ausreichen, langen; sich vertragen«, eigentlich »aus etwas herauskommen oder bis zum Ende kommen« (mhd. ūz̧komen, ahd. ūz̧queman), dazu auskömmlich »ausreichend, genügend« (18. Jh.), Auskunft »Angabe, um sich in einer Angelegenheit zurechtzufinden; Bescheid, wie es sich mit einer Sache verhält«, früher »Weg oder Mittel, um aus etwas herauszukommen« (18. Jh.), dazu wiederum Auskunftei »Auskunftsstelle« (19. Jh.; gebildet wie »Abtei«, »Pfarrei« usw.); bekommen, bekömmlich (s. d.); einkommen »eintreffen, hereinkommen (von Geld usw.); nachsuchen, bitten« (mhd. īn komen), dazu Einkommen »ständige Einnahme, Verdienst, Gehalt« (mhd. īnkomen »Eintreffen, Ankunft«), Einkünfte »Einnahmen, Ertrag, Verdienst« (mhd. īnkunft »Eintreffen, Ankunft«; die heutige Bedeutung seit dem 17. Jh.); entkommen »entrinnen, entwischen« (mhd. entkomen); herkommen »von etwas ausgehen oder herrühren; abstammen« (15. Jh.), dazu Herkommen »Abstammung; Gewohnheit, Brauch« (15. Jh.), herkömmlich »allgemein üblich« (18. Jh.), Herkunft »Abstammung, Ursprung« (17. Jh.); nachkommen »folgen, hinterhergehen oder -laufen; befolgen, erfüllen« (mhd. nāch komen); Nachkomme (mhd. nāchkome »Nachfolger«), dazu Nachkommenschaft (17. Jh.), Nachkömmling (mhd. nāchkomelinc »Nachfolger, Nachkömmling«); niederkommen »gebären« (mhd. nider komen »herabfallen, herunterkommen; zu Bett gehen, sich hinlegen«), dazu Niederkunft »Entbindung« (17. Jh.); überkommen »befallen, sich bemächtigen; überliefert werden« (mhd. über komen, ahd. ubarqueman); übereinkommen »sich einigen« (16. Jh.), dazu Übereinkunft »Einigung, Abmachung« (17. Jh.); umkommen »zugrunde gehen, verderben; sterben« (mhd. umbekomen); unterkommen »Unterkunft oder eine Anstellung finden« (mhd. under komen in der Bedeutung »dazwischentreten, verhindern«; in der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jh.), dazu Unterkunft »Obdach, Bleibe« (19. Jh.); verkommen »in einen schlechten Zustand geraten; sittlich verwildern« (mhd. verkomen »vorübergehen, zu Ende gehen, vergehen usw.«), dazu Verkommenheit »schlechter Zustand, sittliche Verwilderung« (19. Jh.); vorkommen »hervor-, heraustreten, in Erscheinung treten; geschehen, sich ereignen; sich finden, vorhanden sein; scheinen, dünken« (mhd. vor-, vürkomen, ahd. furiqueman), dazu Vorkommnis (19. Jh.); vollkommen (s. d.); willkommen (s. d.); zukommen »gebühren«, früher »sich auf etwas zubewegen, sich nähern (mhd. zuokomen, ahd. zuoqueman), dazu Zukunft »kommende Zeit; Aussichten, Möglichkeiten; (Grammatik:) Futur«, eigentlich »das Herannahen« (mhd. zuokunft, ahd. zuochumft), zukünftig (mhd. zuokünftic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bekommen — Bekommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da es denn alle leidentliche Veränderungen eines Dinges bezeichnen kann, welche vermittelst eines Substantives ausgedruckt werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekommen — V. (Grundstufe) etw. als Gabe oder Bezahlung empfangen Synonyme: erhalten, kriegen (ugs.) Beispiele: Er hat von seiner Freundin ein Buch bekommen. Für meine Arbeit habe ich 200 Euro bekommen. bekommen V. (Aufbaustufe) in einen bestimmten Zustand… …   Extremes Deutsch

  • bekommen — bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen 1. Haben Sie meinen Brief bekommen? 2. Ich bekomme jeden Tag eine Spritze. 3. Was bekommen Sie? – 5 kg Kartoffeln. 4. Wir haben Besuch bekommen. 5. Laut Wetterbericht bekommen wir Regen. 6. Plötzlich bekam… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bekommen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erhalten • kriegen • empfangen • erreichen • gelangen • …   Deutsch Wörterbuch

  • bekommen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bekomen, ahd. biqueman Stammwort. Präfigierung des starken Verbs kommen mit breit gefächerter Bedeutung, zu der im Althochdeutschen auch zu etwas kommen, zuteil werden gehört. Hieraus die Bedeutung erhalten , die heute… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bekommen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); zugespielt bekommen (umgangssprachlich); i …   Universal-Lexikon

  • bekommen — be·kọm·men1; bekam, hat bekommen; [Vt] kein Passiv! 1 etwas (von jemandem) bekommen in den Besitz einer Sache kommen, indem jemand sie einem gibt oder schickt ≈ erhalten, kriegen <einen Brief, ein Telegramm, ein Geschenk, eine Belohnung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bekommen — 1. Eins bekommen, eins genommen; eins genommen, eins bekommen. – Eiselein, 65. 2. Was ich nicht bekomme, ist mir nicht beschert. – Blum, 9; Simrock, 929. 3. Was man bekommen kann, ist nicht theuer. 4. Wer bekommt, was recht, murrt mit Unrecht. *5 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bekommen... — wieviel (Geld) bekommen Sie? сколько с меня? → wie viel (Geld) bekommen Sie? lass es dir wohl bekommen! …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bekommen... — wieviel (Geld) bekommen Sie? сколько с меня? → wie viel (Geld) bekommen Sie? lass es dir wohl bekommen! …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”